Weiterbildung und Qualifikation

„Es ist ein Beweis hoher Bildung, die größten Dinge auf die einfachste Art zu sagen.“
(Ralph Emerson)

Nach diesem Motto bilden wir Sie aus mit dem Ziel, nicht nur die IHK- Prüfungen zu bestehen, sondern Ihr Wissen professionell anwenden zu können.

Die Sicherheitsschule bietet eine Reihe von Kursen und Lehrgängen an. Durch den modularen Aufbau der Kurse ist es möglich, einzelne Module zu kombinieren. Es ermöglicht eine zielgerichtete Ausbildung in einer kurzen Zeit.

Als Weiterbildungsträger entwickeln wir unsere Qualifizierungsangebote ständig weiter und passen sie an die Bedürfnisse unserer Kunden an.

Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer, die eine Tätigkeit in der privaten Sicherheitsbranche anstreben, aber noch nicht über die nötigen Voraussetzungen verfügen.

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Inhalt und Aufbau der Ausbildung

Das Weiterbildungsprogramm umfasst 241 Unterrichtsstunden. Zusätzlich dazu können weitere Spezialisierungen gebucht werden.

Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sicherheitsbereich zu vermitteln. Sie schließen den Lehrgang mit der IHK Prüfung nach § 34a GewO und der Prüfung zur Interventionskraft VdS ab, zusätzliche erwerben Sie die Nachweise für den betrieblichen Ersthelfer  und den betrieblichen Brandschutzhelfer.

 

 

Zusammenfassung

Dauer:

30 Unterrichtstage (241 Unterrichtseinheiten)

Kosten:

2400,36 Euro
einschl. Prüfungsgebühren IHK

Für diesen Kurs kann auch ein Bildungsgutschein eingelöst werden.

Download Lehrganginfo`s hier:

zum Kursangebot

Dieses Angebot richtet sich speziell an Arbeitssuchende, die eine berufliche Zukunft als Service- und Revierfahrer/in bei Unternehmen der privaten Sicherheit anstreben.

Der Lehrgang wird zur Zeit nur in Pirna/Sachsen angeboten.

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führungszeugnis ohne Eintragung

Inhalt und Aufbau der Ausbildung

 Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Ausübung von Tätigkeiten im privaten Sicherheitsdienstgewerbe von Bedeutung sind. Sie werden für den Tätigkeitsbereich einer mobilen Sicherheitskraft spezialisiert. Außerdem werden sie auf die Sachkundeprüfung gem. §34a GewO vorbereitet und schließen den Lehrgang mit der Sachkundeprüfung sowie dem Erwerb des Führerscheins Klasse B ab.

Zusammenfassung

Dauer:

ca. 23 Wochen (112 Unterrichtstage)

 

Kosten:

7185,92€ (inklusive Prüfungsgebühren der IHK, Fahrschule und Lehrmaterialien)

Der Lehrgang ist AZAV-zertifiziert. Eine Förderung über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ist möglich.

Kursinfo zum Download:

zum Kursangebot

Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Arbeitssuchende und geringqualifizierte Mitarbeiter*innen mit einem Mindestalter von 18 Jahren, die eine berufliche Zukunft als Service/Fachkraft für Schutz und Sicherheit in Unternehmen der privaten Sicherheit anstreben.

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Deutschkenntnisse auf Niveau B1 GER

Inhalt und Aufbau der Ausbildung

Der letzte Abschnitt der Maßnahme besteht aus einem vierwöchigen Praktikum, das die Möglichkeit zum Kennenlernen des potentiellen neuen Arbeitsplatzes bietet.

Nach Absolvieren dieser Teilqualifizierung können die Mitarbeiter für die Kontrolle und
Überwachung von Personen und Objekten eingesetzt werden.
Sie können wechselnde Tätigkeiten in den Bereichen Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Posten- und Streifendienst, Alarm und Interventionsdienst sowie Verkehrs- und Veranstaltungsdienst ausüben. Es soll der erste Schritt in Richtung eines Berufsabschlusses sein, weitere Teilqualifizierungen können nach und nach absolviert werden.
Die Teilnehmer*innen schließen den Kurs mit der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach §34a GewO ab

Nach erfolgreichem Abschluss der Sachkundeprüfung können weitere Teilqualifizierungen, bzw. Spezialisierungen gebucht werden.

Zusammenfassung

Dauer:

6 Monate (100 Unterrichtstage inkl. 2 Tage Prüfung plus 20 Tage Praktikum)

Kosten:

6824,00 Euro inklusive Prüfungsgebühr und Lehrmaterialien

Für diesen Kurs kann auch ein Bildungsgutschein eingelöst werden.

zum Kursangebot

Der Lehrgang dient als Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Schutz- und Sichterheitskraft IHK“ und richtet sich an Menschen, die bereits im Sicherheitsgewerbe tätig sind und sich weiterqualifizieren oder sich im zweiten Bildungsweg umschulen möchten.

Voraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf und mind. ein Jahr Berufspraxis im Sicherheitsgwerbe oder mind. 5 Jahre Berufspraxis auch ohne Abschluss, davon mind. 3 Jahre im Sicherheitsgewerbe
  • Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als 24 Monate zurückliegt

Inhalt und Aufbau der Ausbildung

Sie erlernen rechtssicheres Handeln im öffentlichen Raum und die Gefahrenabwehr in besonderen Situationen. Neben der Vermittlung neuer Kenntnisse werden Sie in komplexen Aufgaben und Szenarien darauf vorbereitet, das vermittelte Wissens eigenverantwortlich anzuwenden.

Neben den 6 Qualifizierungsmodulen, welche auf die Prüfung vor der IHK vorbereiten, können Sie verschiedene Spezialisierungskurse absolvieren, die auf Ihre spätere berufliche Perspektive abgestimmt sind. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf und schließen jeweils mit einer Wissensprüfung und einem Zertifikat ab.

Zusammenfassung

Dauer:

5 Wochen

 

Kosten:

1825,00 €
zuzügl. Prüfungsgebühren IHK

zum Kursangebot

Die Ausbildung richtet sich an Interessenten, welche im mittleren Management einer privaten Sicherheitsfirma ihre zukünftige Tätigkeit sehen und über Fortbildung, sich zum Geprüften Meister für Schutz und Sicherheit IHK qualifizieren wollen.

Voraussetzungen

  • Über Zulassungsvoraussetzungen beraten wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch.

Inhalt und Aufbau der Ausbildung

Grundlage der Lehrinhalte bildet der Rahmenlehrplan und die Prüfungsordnung des DIHK für die Qualifizierung zum „Geprüfte/n Meister/in für Schutz und Sicherheit IHK“.

Sie absolvieren handlungsorientiertes Curriculum, das aus den folgenden Handlungsfeldern besteht:

  • Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
  • Gefahrenabwehr und Einsatz von Schutz und Sicherheitstechnik
  • Verhalten und Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Denken und Handel
  • Planung und Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Planung, Organisation und Durchführung betrieblicher Ausbildung.

Das Curriculum wird in Modulform absolviert. Ein Individueller Einstieg der Teilnehmer ist möglich. Jedes Modul besteht aus einem theoretischen Unterrichtsteil und einer praktischen Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb. Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist somit gegeben. Jedes Modul wird durch eine Prüfung abgeschlossen.

Zusammenfassung

Dauer der Qualifizierung:

Je nach Voraussetzung 12-24 Monate.

Dauer je Modul:

40 h (1 Woche)

zum Kursangebot

Im Hinblick auf die vielfältigen Tätigkeitsbereiche in der Bewachung und den damit verbundenen Anforderungen an perfekt geschulte Mitarbeiter bietet die Sicherheitsschule eine Vielzahl an Spezialisierungen und Weiterbildungen an.

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Themenbereich und Einsatzgebiet und können individuell erfragt werden.

Die Termine und Veranstaltungsorte der einzelnen Kurse entnehmen Sie dem Kursplan oder Sie erfragen sie direkt bei uns.

 

Kontakt

Wir bieten an

  • Aufzugsbefreiung
  • Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
  • Betrieblicher Brandschutzhelfer
  • Betrieblicher Ersthelfer
  • Betrieblicher Evakuierungshelfer
  • Grundsätze der Kontrolltätigkeit
  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Interventionskraft VdS
  • Kundenorientierte Kommunikation/Deeskalation
  • Museumsaufsicht
  • NSL-Fachkraft
  • Personen- und Gepäckkontrolle
  • Sicherheitskraft Asylbewerberheime
  • Train the Trainer
  • Verhalten in Situationen mit Konfliktpotential
  • Verhalten in Situationen mit Gewaltpotential und bei Amoklagen
  • Waffensachkunde